Karteikarten

Lernen Sie deutschen Wortschatz, indem Sie Wörter und Sätze von Karteikarten eingeben. Die Karteikartenübersicht ermöglicht es Ihnen, Ihren Fortschritt zu überprüfen und Karteikarten zum Lernen auszuwählen.

 
Karteikarten auswendig gelernt
Fortschritt
Zusammenfassung

Menschen

Aussehen

Zuhause

Einkaufen

Essen

Essen gehen

Bildung und Studium

Arbeit

Umwelt

 
 

Weitere Karteikarten werden in Kürze hinzugefügt.

Karteikarteneinstellungen

Die Karteikarten haben ihre spezifischen Einstellungen. Sie können die folgenden Änderungen vornehmen, um Ihr Vokabellernerlebnis anzupassen:
  • Auswahl der Anzahl der Karteikarten pro Übung

    Sie können auswählen, wie viele Karteikarten Sie während einer Tippsitzung üben möchten. Die Standardanzahl ist zehn. Die Auswahl einer kleineren Menge an Vokabeln kann eine gute Idee sein, wenn Sie Anfänger sind.

Phonetische Symbole in der deutschen Aussprache

Das Internationale Phonetische Alphabet (IPA) bietet ein standardisiertes System zur Darstellung der Laute gesprochener Sprachen. Im Folgenden sind die IPA-Symbole für die deutsche Aussprache aufgeführt, zusammen mit Beispielen und Beschreibungen, einschließlich wie diese Laute auf Deutsch und Englisch ausgesprochen werden.

Deutsche Vokale

  • /a/ - wie in Mann, ausgesprochen /man/ (wie "a" in Vater /ˈfaːtɐ/)
  • /e/ - wie in sehen, ausgesprochen /ˈzeːən/ (wie "e" in Beet /beːt/)
  • /i/ - wie in Liebe, ausgesprochen /ˈliːbə/ (wie "i" in Liebe /ˈliːbə/)
  • /o/ - wie in so, ausgesprochen /zoː/ (wie "o" in so /zoː/)
  • /u/ - wie in gut, ausgesprochen /ɡuːt/ (wie "u" in gut /ɡuːt/)
  • /ɛ/ - wie in Bett, ausgesprochen /bɛt/ (wie "e" in Bett /bɛt/)
  • /ø/ - wie in schön, ausgesprochen /ʃøːn/ (wie "ö" in schön /ʃøːn/)
  • /y/ - wie in müde, ausgesprochen /ˈmyːdə/ (wie "ü" in müde /ˈmyːdə/)
  • /ɐ/ - wie in aber, ausgesprochen /ˈaːbɐ/ (wie unbetontes "e" in Katze /ˈkat͡sə/)

Deutsche Diphthonge

  • /aɪ̯/ - wie in mein, ausgesprochen /maɪ̯n/ (wie "ai" in mein /maɪ̯n/)
  • /aʊ̯/ - wie in Haus, ausgesprochen /haʊ̯s/ (wie "au" in Haus /haʊ̯s/)
  • /ɔʏ̯/ - wie in neu, ausgesprochen /nɔʏ̯/ (wie "eu" in neu /nɔʏ̯/)

Deutsche Konsonanten

  • /p/ - wie in Pause, ausgesprochen /ˈpaʊ̯zə/ (wie "p" in Pause /ˈpaʊ̯zə/)
  • /b/ - wie in Ball, ausgesprochen /bal/ (wie "b" in Ball /bal/)
  • /t/ - wie in Tisch, ausgesprochen /tɪʃ/ (wie "t" in Tisch /tɪʃ/)
  • /d/ - wie in denken, ausgesprochen /ˈdɛŋkən/ (wie "d" in denken /ˈdɛŋkən/)
  • /k/ - wie in Katze, ausgesprochen /ˈkat͡sə/ (wie "k" in Katze /ˈkat͡sə/)
  • /ɡ/ - wie in Garten, ausgesprochen /ˈɡaʁtən/ (wie "g" in Garten /ˈɡaʁtən/)
  • /f/ - wie in Fisch, ausgesprochen /fɪʃ/ (wie "f" in Fisch /fɪʃ/)
  • /v/ - wie in Vater, ausgesprochen /ˈfaːtɐ/ (wie "v" in Vater /ˈfaːtɐ/)
  • /s/ - wie in essen, ausgesprochen /ˈɛsn̩/ (wie "s" in essen /ˈɛsn̩/)
  • /z/ - wie in sehen, ausgesprochen /ˈzeːən/ (wie "z" in sehen /ˈzeːən/)
  • /ʃ/ - wie in schön, ausgesprochen /ʃøːn/ (wie "sch" in schön /ʃøːn/)
  • /ç/ - wie in ich, ausgesprochen /ɪç/ (wie "ch" in ich /ɪç/)
  • /x/ - wie in Bach, ausgesprochen /bax/ (wie "ch" in Bach /bax/)
  • /j/ - wie in ja, ausgesprochen /ja/ (wie "j" in ja /ja/)
  • /t͡s/ - wie in Zahn, ausgesprochen /t͡saːn/ (wie "z" in Zahn /t͡saːn/)
  • /t͡ʃ/ - wie in Deutsch, ausgesprochen /dɔʏ̯t͡ʃ/ (wie "tsch" in Deutsch /dɔʏ̯t͡ʃ/)
  • /m/ - wie in Mann, ausgesprochen /man/ (wie "m" in Mann /man/)
  • /n/ - wie in Nase, ausgesprochen /ˈnaːzə/ (wie "n" in Nase /ˈnaːzə/)
  • /ŋ/ - wie in Finger, ausgesprochen /ˈfɪŋɐ/ (wie "ng" in englisch sing /sɪŋ/)
  • /l/ - wie in Lampe, ausgesprochen /ˈlampə/ (wie "l" in Lampe /ˈlampə/)
  • /r/ - wie in rot, ausgesprochen /ʁoːt/ (ein gutturales "r", ähnlich wie "r" im französischen rouge /ʁuʒ/)
  • /h/ - wie in Haus, ausgesprochen /haʊ̯s/ (wie "h" in Haus /haʊ̯s/)

Einzigartige Merkmale der deutschen Aussprache

Die deutsche Aussprache weist mehrere charakteristische Merkmale auf, die sie von anderen Sprachen unterscheiden. Hier sind einige Schlüsselmerkmale und spezifische Herausforderungen, denen Lernende begegnen können:

  • Konsonanten: Die Aussprache von Konsonanten im Deutschen ist ziemlich einzigartig. Zum Beispiel variiert der "ch"-Laut je nach Position im Wort und erzeugt entweder einen weichen Laut wie in "ich" oder einen härteren Laut wie in "Bach". Darüber hinaus kann der "r"-Laut guttural sein und im hinteren Teil des Rachens ausgesprochen werden, was für Lernende eine Herausforderung darstellen kann.
  • Vokale: Vokallaute sind im Deutschen entscheidend, mit einer klaren Unterscheidung zwischen langen und kurzen Vokalen. Zum Beispiel verwendet "Bett" (Bett) ein kurzes 'e', während "Beet" (Beet) ein langes 'e' verwendet. Diese Unterscheidung ist für die Bedeutung entscheidend und kann schwierig zu beherrschen sein.
  • Umlaute: Der Gebrauch von Umlauten (ä, ö, ü) verändert die Vokallaute erheblich und verleiht der Aussprache eine einzigartige Qualität, die für die korrekte Artikulation und Bedeutung notwendig ist. Zum Beispiel "schön" (schön) im Vergleich zu "schon" (schon). Diese Laute kommen in vielen anderen Sprachen nicht vor, was das Erlernen schwierig macht.
  • Betonung: Die Betonung liegt typischerweise auf der ersten Silbe des Wortstamms, was die Aussprache und den Rhythmus des Wortes beeinflussen kann. Eine falsche Betonung kann zu Missverständnissen führen, da sie die Bedeutung des Wortes verändern kann.
  • Auslautverhärtung: Ein charakteristisches Merkmal, bei dem stimmhafte Konsonanten wie 'b', 'd' und 'g' am Wortende als ihre stimmlosen Gegenstücke 'p', 't' und 'k' ausgesprochen werden. Zum Beispiel wird "ab" (weg) als "ap" ausgesprochen. Dies kann für Lernende verwirrend sein, da die Schreibweise nicht immer der Aussprache entspricht.
  • Zusammengesetzte Wörter: Das Deutsche ist bekannt für seine langen zusammengesetzten Wörter, bei denen mehrere Wörter zu einem Begriff zusammengefügt werden. Eine korrekte Aussprache erfordert das Verständnis, wie man jede Komponente richtig betont und artikuliert. Zum Beispiel erfordert "Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitän" (Kapitän eines Donaudampfschifffahrtsunternehmens) eine sorgfältige Beachtung der Aussprache jeder Komponente.
  • Glottalstop: Im Deutschen wird der Glottalstop häufig vor vokalischen Wörtern oder Silben verwendet, was der Sprache einen etwas abgehackten Klang verleiht. Dies ist besonders in Wörtern wie "beachten" (beachten) bemerkbar und kann für Sprecher von Sprachen, die keinen Glottalstop verwenden, eine Herausforderung darstellen.
  • Dialektale Variationen: Die deutsche Aussprache kann je nach Region und Dialekt erheblich variieren. Hochdeutsch ist der Standard, aber Dialekte wie Bairisch, Schwäbisch und Sächsisch haben ihre eigenen einzigartigen Laute und Aussprachen, was die Komplexität des Erlernens der Sprache erhöht.

Das Verständnis und die Beherrschung dieser Elemente sind entscheidend für eine genaue und fließende deutsche Aussprache. Jedes Merkmal trägt zum einzigartigen Klang der Sprache bei und stellt eine Herausforderung für Lernende dar.