Karteikarten

Lernen Sie japanischen Wortschatz, indem Sie Wörter und Sätze von Karteikarten eingeben. Die Karteikartenübersicht ermöglicht es Ihnen, Ihren Fortschritt zu überprüfen und Karteikarten zum Lernen auszuwählen.

 
Karteikarten auswendig gelernt
Fortschritt
Zusammenfassung

Menschen

Aussehen

Zuhause

Einkaufen

Essen

Essen gehen

Bildung und Studium

Arbeit

Umwelt

 
 

Weitere Karteikarten werden in Kürze hinzugefügt.

Karteikarteneinstellungen

Die Karteikarten haben ihre spezifischen Einstellungen. Sie können die folgenden Änderungen vornehmen, um Ihr Vokabellernerlebnis anzupassen:
  • Auswahl der Anzahl der Karteikarten pro Übung

    Sie können auswählen, wie viele Karteikarten Sie während einer Tippsitzung üben möchten. Die Standardanzahl ist zehn. Die Auswahl einer kleineren Menge an Vokabeln kann eine gute Idee sein, wenn Sie Anfänger sind.

Phonetische Symbole in der japanischen Aussprache

Das Internationale Phonetische Alphabet (IPA) bietet eine standardisierte Reihe von Symbolen zur Darstellung der Laute gesprochener Sprache. Nachfolgend sind die IPA-Symbole für die japanische Aussprache mit Beispielen und Beschreibungen aufgeführt, einschließlich der Aussprache dieser Laute auf Deutsch.

Japanische Vokale

  • /a/ - wie in あめ (ame), ausgesprochen /a.me/ (wie "a" in machen /ˈmaχən/)
  • /i/ - wie in いぬ (inu), ausgesprochen /i.nu/ (wie "i" in Bier /biːɐ/)
  • /u/ - wie in うみ (umi), ausgesprochen /u.mi/ (wie "u" in gut /ɡuːt/)
  • /e/ - wie in えび (ebi), ausgesprochen /e.bi/ (wie "e" in bett /bɛt/)
  • /o/ - wie in おとこ (otoko), ausgesprochen /o.to.ko/ (wie "o" in rot /ʁoːt/)

Japanische Konsonanten

  • /k/ - wie in かぜ (kaze), ausgesprochen /ka.ze/ (wie "k" in Katze /ˈkat͡sə/)
  • /ɡ/ - wie in がっこう (gakkou), ausgesprochen /ɡak.koː/ (wie "g" in gut /ɡuːt/)
  • /s/ - wie in さくら (sakura), ausgesprochen /sa.ku.ra/ (wie "s" in sehen /ˈzeːən/)
  • /z/ - wie in ぞう (zou), ausgesprochen /zoː/ (wie "s" in Rose /ˈʁoːzə/)
  • /t/ - wie in たべもの (tabemono), ausgesprochen /ta.be.mo.no/ (wie "t" in Tiger /ˈtiːɡɐ/)
  • /d/ - wie in でんしゃ (densha), ausgesprochen /den.ʃa/ (wie "d" in Dorf /dɔʁf/)
  • /n/ - wie in ねこ (neko), ausgesprochen /ne.ko/ (wie "n" in Nase /ˈnaːzə/)
  • /h/ - wie in はな (hana), ausgesprochen /ha.na/ (wie "h" in Haus /haʊ̯s/)
  • /m/ - wie in みず (mizu), ausgesprochen /mi.zu/ (wie "m" in Mutter /ˈmʊtɐ/)
  • /r/ - wie in りんご (ringo), ausgesprochen /riŋ.ɡo/ (wie "r" in rot /ʁoːt/, aber kürzer und ähnelt "d" in "dann")
  • /w/ - wie in わかる (wakaru), ausgesprochen /wa.ka.ru/ (wie "w" in Wagen /ˈvaːɡən/)
  • /j/ - wie in やま (yama), ausgesprochen /ja.ma/ (wie "j" in ja /ja/)

Japanische Konsonantencluster

  • /ɕ/ - wie in しろ (shiro), ausgesprochen /ɕi.ro/ (wie "sch" in schön /ʃøːn/)
  • /t͡ɕ/ - wie in ちかてつ (chikatetsu), ausgesprochen /t͡ɕi.ka.te.tsu/ (wie "tsch" in tschechisch /ˈt͡ʃɛçɪʃ/)
  • /ɸ/ - wie in ふね (fune), ausgesprochen /ɸu.ne/ (kein deutscher Äquivalent, ähnelt "f" im englischen fun /fʌn/, aber mit beiden Lippen ausgesprochen)
  • /dz/ - wie in あずま (adzuma), ausgesprochen /ad͡zu.ma/ (wie "ds" in Pfadfinder /ˈpfatsfɪndɐ/)

Einzigartige Merkmale der japanischen Aussprache

Obwohl die japanische Aussprache gewisse Ähnlichkeiten mit anderen Sprachen aufweist, hat sie auch einzigartige Merkmale, die für Lernende wichtig sind.

  • Tonakzent: Im Gegensatz zum deutschen Stressakzent verwendet das Japanische Tonakzente, um Wörter zu unterscheiden. Zum Beispiel, はし (hashi, Brücke) /ha.ɕi/ vs. はし (hashi, Essstäbchen) /ha.ɕi/.
  • Vokallänge: Wie im Deutschen gibt es im Japanischen kurze und lange Vokale, die die Bedeutung eines Wortes verändern können. Zum Beispiel, おばさん (obasan, Tante) /o.ba.san/ vs. おばあさん (obaasan, Großmutter) /o.baː.san/.
  • Konsonantengemination: Auch die Länge von Konsonanten kann die Bedeutung eines Wortes verändern. Zum Beispiel, きて (kite, kommen) /ki.te/ vs. きって (kitte, Briefmarke) /kit.te/.
  • Nasalisation: Der Laut /ɴ/ ist im Japanischen einzigartig und tritt am Ende von Silben auf, wodurch oft die vorhergehenden Vokale nasalisiert werden, wie in かんじ (kanji) /kaɴ.dʑi/.
  • Gleichmäßiges Sprechtempo: Japanisch ist eine sprache mit gleichmäßigem Tempo (mora-timed), was bedeutet, dass jede Mora (eine Lauteinheit, die das Gewicht einer Silbe bestimmt) ungefähr gleich lang dauert. Dies verleiht dem Japanischen seinen rhythmischen und konstanten Klang, der sich vom stress-timed Tempo des Deutschen unterscheidet.
  • Palatalisierung: Bestimmte Konsonanten werden, wenn sie von einem /i/ gefolgt werden, palatalisiert. Zum Beispiel, き (ki) wird /ki/ ausgesprochen, während die Sequenz し (shi) als /ɕi/ ausgesprochen wird, was die Palatalisierung des "s"-Lautes zeigt.
  • Elision: Im informellen Sprachgebrauch können bestimmte Laute weggelassen werden, insbesondere Vokale. Zum Beispiel, です (desu, ist) kann als /des/ ohne das abschließende /u/ in informellen Kontexten ausgesprochen werden.
  • Fehlen von L- und V-Lauten: Japanisch hat keine Laute wie /l/ und /v/, was für japanische Muttersprachler, die Deutsch lernen, schwierig sein kann. Diese Laute werden oft durch /r/ und /b/ ersetzt.